Auf der Suche nach Wohnmodellen in Amerika
Eine leere Fläche, eine von einem Stück Rasen umgebene Betonplatte, wird von der Besitzerin oder dem Besitzer eines trailers oder Wohnmobils angemietet, die es hier zwischen anderen, ähnlichen Strukturen in einem trailer park abstellen werden. Diese Wohnwagensiedlung, eine quasi nomadische Ansammlung identischer, massenproduzierter Behausungen, jede vier auf dreiundzwanzig Meter groß, das mag zwar der letzte Ort sein, den sich eine Amerikanerin oder ein Amerikaner zum Leben wählen wird, doch was man hier im Licht der untergehenden Sonne sieht, fasst dennoch aufs Genaueste zusammen, was die meisten als Heim erstrebenswert finden: ein freistehendes Haus, einen Garten, eine eigene Tür. „Eine freie Parzelle ist alles, was ich brauche, um den Rest kümmere ich mich schon selbst“ – das fängt amerikanisches Wohnen ein –, zutiefst individualistisch und dennoch nicht zu unterscheiden von der umgebenden Gemeinschaft (Abb. 1).
Teil Eins: Die Situation Eine freie Parzelle ist alles, was ich brauche.
Als wir gebeten wurden, Beispiele für innovativen Wohnungsbau auszuwählen, um die Vereinigten Staaten bei einem Symposium über weltweites Wohnen zu repräsentieren, machten wir uns auf die Suche nach Wohnprojekten, die sich aus mindestens drei Haushalten zusammensetzen. Als innovative Wohnmodelle stellten wir uns Projekte vor, die über die jeweilige Einzigartigkeit Relevanz beanspruchen können, und wir interessierten uns für neue Entwicklungsmodelle in Hinblick auf ihre Finanzierung, oder für Projekte, die mit ungewöhnlichen Eigentumsformen oder neuen sozialen Zusammensetzungen arbeiteten, um eine Architektur zu schaffen, die in Grundriss und Querschnitt, Bauweise und Material neue Wege geht. Immer mit Le Corbusier im Hinterkopf, der vor langer Zeit revolutionäre neue Wohnmodelle in die Architekturdebatte eingeführt hat, durchforsteten wir dieses 300-Millionen- Einwohner-Land vom Osten bis zum Westen und vom Norden bis in den Süden. Wir mussten jedoch einsehen, dass die Vereinigten Staaten, die einzige Industrienation, deren Bevölkerungszahlen steigt, nach Jahrzehnten uneingeschränkter Wohnbauaktivität keinen besonderen Reichtum an innovativen Wohnmodellen vorzuzeigen hat (Abb. 2). Warum? ...
Susanne Schindler und Denise Arnold
Volltext siehe Katalog
![]() |
| Abb. 1 Sunrise Trailer Park, Charlottesville, Virginia; Foto: © Jon Philipp Sheridan, www.jonphillipsheridam.com |
![]() |
| Abb. 2 Sunrise Trailer Park, Charlottesville, Virginia; Foto: © Andrés Bäcker, www.aebdesign.com |

